Alle Beiträge von Jennifer Schlicht

Es raschelt wieder.

Schon wieder geht ein Jahr zu Ende. Die Blätter fallen und alle freuen sich auf eine schöne Adventszeit und friedliche Weihnachtsfeiertage.

Nach der Kommunalwahl im Mai, haben sich die Fraktionen wieder formiert und die Arbeit in den Ausschüssen und natürlich auch in der Gemeindevertretung nimmt Fahrt auf.

Genauso wie unsere drei großen Bauprojekte. Der Neubau der Kita auf dem Kirchberg mit einem angeschlossenen Gemeindesaal nimmt Gestalt an. Nach den Sommerferien 2024 werden hier die „Kurzen“ den Berg entern. Auch sonst wird das Gemeindeleben sich mehr und mehr auf den Kirchberg verlagern. Die Sitzungen der Gemeindevertretung und der Fachausschüsse werden in dem neuen Gemeindesaal stattfinden.

Bei der schon lange abgängigen Schulsporthalle beginnen die Abrissarbeiten. Hier wird für zwei Jahre die Baustellentätigkeit Schule, Kita und den Anwohnern sicher einiges abverlangen. Es gibt aber schon große Vorfreude auf die neue Sportstätte. Nicht nur der Schulsport, sondern auch die Sportvereine (TuS und TTK) werden von dem Neubau profitieren.

Nach langen, intensiven Beratungen wollen wir schnellstmöglich die Realisierung des Neubaus eines Feuerwehrgerätehauses umsetzen. Alle Wohltorferinnen und Wohltorfer sollten ein Interesse daran haben, eine gut ausgestattete und untergebrachte Feuerwehr im Ort zu haben. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wohltorf opfern ihre Freizeit für unsere Sicherheit. Das verdient nicht nur Anerkennung und Applaus, sondern alle erforderlichen Anstrengungen der Gemeinde.

Günter Nickel
Fraktionsvorsitzender

8. Wohltorfer Polit-Café der SPD

Am 22.Oktober fand erneut ein Polit-Café der Wohltorfer SPD statt. Thema war die „Energiewende -Im Zeichen von Sicherheit“.

Die klima- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Nina Scheer hat den knapp 20 Gästen aus Wohltorf und einigen Nachbargemeinden die politischen Entscheidungswege und Kompromisslinien der Ampelkoalition deutlich gemacht und den Fokus auf eine Energiewende im sozialen Kontext gesetzt.

Es erscheint nicht hilfreich und eher kontraproduktiv nur auf Verpflichtungen zur Zielerreichung zu setzen und dabei die individuellen Lebenswirklichkeiten der Bürgerinnen und Bürger nicht zu berücksichtigen. Wenn die Energiewende, die zweifellos vom Ziel her unstrittig ist, nicht für alle erreichbar ist bzw. erreichbar gemacht wird, ist eine Zielerreichung insgesamt nicht zu erwarten. Der Weg zum Ziel soll sozial gerecht und solidarisch verlaufen, nur so ist der soziale Frieden dauerhaft zu sichern und eine Spaltung der Gesellschaft zu verhindern.

Die lebhafte Diskussion endete nach gut zwei Stunden. Wir bedanken uns für die Offenheit und die gewährten Einblicke in den Koalitionsalltag, den uns Nina Scheer geliefert hat. So wird Politik begreifbarer für Bürgerinnen und Bürger.

Günter Nickel
Fraktionsvorsitzender

PV-Anlagen auf Agrarflächen?

Zur Erreichung der Klimaziele werden und sollen alle Optionen geprüft werden. Für uns alle wird der Kampf gegen den Klimawandel immer drängender, die Auswirkungen (nicht nur klimatisch, auch sozial) sind schon jetzt spürbar und werden in den nächsten Jahren immer deutlicher werden. Dabei können wir diesen Prozess aus meiner Sicht nicht wirklich stoppen oder gar umkehren, wir können ihn bestenfalls verlangsamen. Je stärker wir hier auf die Bremse drücken können, umso mehr Zeit bleibt uns, um uns auf die Veränderungen vorzubereiten, sie besser händeln zu können, kurz: damit leben zu können!

Ein Thema in dem Zusammenhang ist die Suche nach möglichen Potenzialflächen zum Aufbau und zur Nutzung von PV-Freiflächenanlagen. Auf dem ersten Blick sicher sinnvoll, wenn bislang ungenutzte Flächen (z.B. Brachland) dafür ausgewählt werden können.

z.B. Wiesenflächen entlang von Autobahntrassen u.ä., wo man sie mittlerweile auch schon häufig antrifft.

Problematischer wird aus meiner Sicht die Option, bislang landwirtschaftlich genutzte Flächen dafür umzunutzen. Aus Weizenfeldern PV-Freiflächenanlagen zu machen, kann nicht in unserem Sinne sein. Hier ist ein nachhaltiger Abwägungsprozess zu hinterlegen um die Eignung von PV-Freiflächen zu begründen.

Es gibt mittlerweile offenbar auch technische Lösungen, die eine PV-Anlage und die gleichzeitige weitere Nutzung als Agrarfläche am selben Standort ermöglichen soll.

Hier werden wir gespannt auf die weitere Entwicklung schauen.

Günter Nickel
Fraktionsvorsitzender

SPD Polit-Café am 22.Oktober

In der Septemberausgabe des Sachsenwalder hatte ich bereits auf unsere Informations- und Diskussionsveranstaltung am Sonntag d. 22.Oktober 2023 ab 16 Uhr in der Aula der Grundschule Wohltorf hingewiesen. Unsere Bundestagsabgeordnete Nina Scheer stellt die Umsetzung des mittlerweile ja beschlossenen Gebäudeenergiegesetzes vor und zur Diskussion. Dabei steht für die SPD immer der soziale Friede im Mittelpunkt und darf bei aller Notwendigkeit zur energiepolitischen Wende nicht in Gefahr geraten. 

14 Tage zuvor findet an gleicher Stelle ein Informationsabend zu den technischen Umsetzungsmöglichkeiten statt. Initiiert wurde diese Veranstaltung von der FDP-Fraktion, die wir als SPD ebenso unterstützen, wie auch alle übrigen Fraktionen der Wohltorfer Gemeindevertretung. 

Offenbar ist es doch möglich, über Partei- und Fraktionsgrenzen hinweg, sachorientiert wichtige Themen für die Bürgerinnen und Bürger Wohltorfs voranzubringen.

Eine Tugend, die uns der Eine oder die Andere vielleicht schon abgesprochen hat. Also, es geht doch!

Unter dem Titel: „Heizung der Zukunft: Wärmepumpe – Auch im Altbau sinnvoll?“ werden Fachfirmen und Energieberater die Möglichkeiten vorstellen.

Die zeitliche Nähe der beiden Veranstaltungen ist zufällig entstanden, bietet aber die Chance neben der Vorstellung der technischen Möglichkeiten am Montag d. 9.10. kurz darauf die politischen Rahmenbedingungen und möglichen Chancen, aber auch gesellschaftspolitischen Risiken zu beleuchten.

Die SPD-Wohltorf lädt ein: Sonntag d. 22. Oktober 2023, 16 Uhr in der Aula der Wohltorfer Grundschule  

Günter Nickel
Fraktionsvorsitzender